Über uns
 
Das Arctic Permafrost Geospatial Centre (APGC)
APGC ist ein Offenes Geodaten-Portal für die Arktis, das räumliche Permafrostdaten verbreitet, beschreibt und visualisiert. Ein Datenkatalog und eine WebGIS-Anwendung ermöglichen das einfache Auffinden und Anzeigen von Daten und Metadaten. Die Daten können direkt über einen Link zum veröffentlichenden Datenarchiv heruntergeladen werden.
Aufgabe
- Das APGC bietet freien Zugang zu hochwertigen wissenschaftlichen Daten über Permafrost in der Arktis.
- Das APGC erleichtert die Suche, Ansicht, Verbreitung und Archivierung von Geoinformationen über Permafrost.
- Das APGC unterstützt die Dokumentation und den Austausch von Metadaten.
Datenkriterien
Neue Beiträge für den Katalog werden anhand der folgenden Kriterien zur Aufnahme in den Katalog bewertet:
SCHWERPUNKT PERMAFROST: Die Daten messen und/oder klassifizieren direkt oder indirekt Permafrostmerkmale in der Arktis, der Antarktis oder in Permafrostgebieten in Gebirgen, z. B. Bodentemperaturen, Bodeneisgehalt, Landbedeckung, Topografie und vieles mehr.
HOHE BEDEUTUNG UND WIRKUNG: Die Daten behandeln ein wichtiges Problem oder ein kritisches Hindernis für Fortschritte auf dem Gebiet der Permafrostforschung. Sie decken z. B. die gesamte Arktis ab, sind für viele verschiedene Disziplinen wichtig und zeigen neue oder verbesserte Messungen.
OFFENER ZUGANG: Metadaten und Daten sind frei zugänglich und wurden in einem Repository veröffentlicht.
HOHE QUALITÄT: Die Daten wurden validiert. Metadaten enthalten eine Bewertung der Genauigkeit.
METADATEN: Die Metadaten beschreiben die Verarbeitung der Daten in angemessener Weise, und die Daten sind mit den gegebenen Metadaten reproduzierbar.
Finanzierung und Unterstützung
Das APGC wird unterhalten von der Sektion Permafrostforschung vom Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Die WebGIS wurde entwickelt vom AWI Computer und Rechenzentrum. Das APGC wurde initiiert vom ERC Projekt Schnelles Permafrosttauen und Folgen für den Permafrostkohlenstoffspeicher (PETA-CARB) und einem Projekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA): GlobPermafrost.
Kontakt
Alfred-Wegener-Institut
Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Telegrafenberg A45 | 14473 Potsdam
Leiter: Prof. Dr. Guido Grosse
E-Mail: guido.grosse[at]awi.de
Telefon: +49 (0)331 288 2100
System Administrator: Sebastian Laboor
E-Mail: apgc[at]awi.de
Telefon: +49 (0)331 288 20104